
So finden junge Architekten sekundenschnell ihren Traumjob
Das Problem
Suchst du deinen ersten Job als Architekt? Hast du eine Stelle, bist aber nicht glücklich? Willst du vielleicht mal Baustellenluft schnuppern oder bei Wettbewerben mitmachen? Vermutlich geht´s gerade ziemlich wild in deinem Leben zu. In der Bewerbungsphase hat man oft „keinen Plan“, plagt sich mit Alltagssorgen wie Umzug und Krankenversicherung herum. Und die liebe Verwandtschaft fragt zum hundertsten Mal: „Na, haste jetzt endlich ne Stelle?“ Klar ist dir eigentlich nur eines: Ein Job muss her, der zu dir passt, wie deine ausbeulte Lieblingsjeans, die dich noch nie genkniffen hat, wie der Lieblingsmensch, der dich so nimmt, wie du bist. Also legst du los, durchwühlst Architekturportale, Fachzeitschriften, Tageszeitungen und Jobbörsen, trägst dich bei Jobsuchmaschinen ein und wirst bombadiert von Angeboten. Nur der Traumjob, der ist nicht dabei. Und besonders frustrierend: Alle Welt sucht Architekten mit Erfahrung, so scheint es dir, und davon hast du noch nicht soviel.
Ob der Traumjob irgendwo da draußen schlummert? Wo sind die Chefs, die auf dich warten, auch wenn du noch unerfahren bist? Um das herauszufinden, musst du eine Menge Zeit investieren, täglich mindestens 20 Jobportale besuchen, diese nach deinen Wünschen filtern und jeden Tag dein E-Mail-Postfach entrümpeln, weil dir die Metajobbörsen immer die gleichen Angebote schicken oder ein „IT-Architekt“ gesucht wird. Willst du stattdessen nicht lieber etwas Sinnvolles tun – zum Beispiel deine Portfolio-Mappe so gestalten, dass man bei ihrem Anblick deinen Stil, ja – deine Seele erkennt? Möchtest du nicht lieber Zeit für einen Zeichenkurs haben, der dich lehrt, deine eigene Handschrift zu entwickeln?
Die Lösung
Wir von jobLESE möchten dir helfen, deinem Traumjob auf die Schliche zu kommen und bieten dir dafür ein adäquates Detektivwerkzeug an: den jobLESE Jobletter. Während du dich um die Dinge kümmerst, die dich wirklich beruflich nach vorne bringen, beobachten wir die allgemeinen Jobbörsen, die einschlägigen Architektur- und Bauportale sowie die Portale der Architekten- und Ingenieurkammern und die Stellenangebote der Bundesagentur für Arbeit für dich. Alle Angebote haben eines gemeinsam: Sie enthalten den Hinweis „Einsteiger sind bei uns willkommen“. Du kannst also sicher sein, dass deine Bewerbung nicht neben zerknüllen Fehlentwürfen und Bananenschalen endet, wenn du dich auf eines der Stellenausschreibungen bewirbst.
Im 14-tägigen Rhytmus senden wir dir im Jobletter eine Linkliste mit den nach Fachgebieten geordneten Jobangeboten zu. So kannst du dir innerhalb von Sekunden einen Überblick verschaffen, welche Angebote deinen Wünschen entsprechen. Außerdem geben wir dir gute Tipps, die dir bei der Bewerbung, beim Vorstellungsgespräch und später im Berufsleben weiterhelfen – diese sind selbstverständlich zugeschnitten auf deine Bedürfnisse als angehende Architektin oder Architekt nebst angeschlossener Fachgebiete wie Landschafts- und Innenarchitektur sowie Stadtplanung.
Anders als die meisten Jobbörsen, die nur die Stellenanzeigen ihrer Kunden veröffentlichen, treffen wir die Auswahl in deinem Sinne, also rein nach redaktionellen, nicht nach finanziellen Gesichtspunkten. Bei Meta-Jobsuchmaschinen findest du zwar auch einen bunten Strauß an Angeboten, doch lange nicht alle. Unseren Recherchen zufolge fördern die leistungsfähigsten Suchmaschinen gerade einmal 5 Prozent unserer Ergebnisse zutage. Außerdem sind Suchmaschinen dumm. Sie wissen nicht, was ein AIP ist und können nicht einordnen, was HOAI Leistungsphase 6-9 bedeutet. Mit dem jobLESE Jobletter möchten wir Dir einen echten Mehrwert bieten. Was du tun musst? Ganz einfach den Jobletter bestellen – selbstverständlich kostenlos!
Über uns
jobLESE - bau los! erscheint jährlich als Buch an deutschen Universitäten, es handelt sich um einen Karriereratgeber für junge Architekten und Bauingenieure. Absolventen finden hier Anregungen rund um den Berufseinstieg - von den Bewerbungsunterlagen, über Einstiegsgehälter bis zur Existenzgründung. Um ganzjährig Kontakt zu unseren Lesern zu halten, haben wir das Online-Portal joblese.de mit eigener Stellenbörse ins Leben gerufen. Hier können sich auch Studierende oder Berufstätige informieren.
Mit dem jobLESE Jobletter möchten wir Berufseinsteigern einen echten Mehrwert bieten. Dafür stelle ich gerne mein Fachwissen zur Verfügung.
Recherche mit Fachkompetenz
Wir recherchieren mit Fachwissen. jobLESE-Chefredakteurin Ute Schroeter ist studierte Bauingenieurin und diplomierte Journalistin.
Sie war acht Jahre lang als Geschäftsführerin eines Ingenieurbüros tätig. Ihre Erfahrungen gibt sie als Autorin des Karriereratgebers „jobLESE - bau los!“ an Berufseinsteiger weiter. Für den jobLESE Jobletter wählen sie und ihr Team äußerst sorgsam Stellenangebote im Sinne der Abonnenten aus.
Abonnenten des Jobletters, Stand: 18.10.2016
%
und mehr beträgt die Öffnungsrate des Jobletters
maßgeschneiderte Jobs listen wir pro Jobletter auf
%